Mehr als 1,5 Milliarden Sendungen pro Jahr für einen in Deutschland ansässigen Logistikriesen ermöglicht

HCLTech hat für das weltweit führende Logistikunternehmen durch Automatisierung und digitale Transformation eine optimierte Lieferkette geschaffen
5 min Lesen
Teilen
5 min Lesen
Teilen

Unser Kunde ist ein weltweit führendes Logistikunternehmen mit einem ausgedehnten Netzwerk, das sich über 220 Länder und Gebiete erstreckt und 380.000 engagierte Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen ist unermüdlich bestrebt, den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern, neue Märkte zu erschließen und das Unternehmenswachstum zu fördern. Mit einem überwältigenden Zustellungsvolumen von fast 1,8 Mrd. Paketen pro Jahr ist das Unternehmen von entscheidender Bedeutung für die Verbindung von Unternehmen und Verbrauchern weltweit.

Die Herausforderung

Bewältigung der Herausforderungen durch digitale Transformation

Unser Kunde wuchs exponentiell und baute seine globale Präsenz aus. Dabei erkannte er den dringenden Bedarf an digitaler Transformation und Automatisierung in seinem riesigen Lieferkettennetzwerk. Zu den wichtigsten Herausforderungen gehörten dabei:

  • Unterschiedliche Lagerverwaltungssysteme in Nordamerika, EMEA und APAC, was zu fragmentierten Abläufen führte
  • Veraltete Lösungen, die die Effizienz und Skalierbarkeit beeinträchtigten
  • Unzureichendes KPI-Management und manuelle Lagerprozesse
  • Die Notwendigkeit, die Ausführung von Aufgaben sowohl durch menschliche Arbeitskraft als auch durch Robotik zu optimieren
inner-img

Die Zielsetzung

Standardisierung von Lagerverwaltungssystemen und Automatisierung der Lagerverwaltung

Das Hauptziel bestand darin, Lagerverwaltungslösungen in allen Vertriebszentren zu standardisieren, robuste und automatisierte Lagerverwaltungssysteme einzuführen und die Arbeitsverwaltungsprozesse zu optimieren. Dies beinhaltete Folgendes:

  • Integration und Standardisierung von Lagerverwaltungslösungen in allen Regionen
  • Automatisierung von Lagerprozessen und Einführung von Robotertechnologie
  • Verbesserung des KPI-Managements und Optimierung der Aufgabenausführung zur Steigerung der Effizienz
deutsche Logistik

Die Lösung

Umsetzung umfassender lagerbezogener Module

Seit 2010 ist HCLTech ein strategischer Partner für Systemintegration (SI) für unseren Kunden, der sich auf einer über 14 Jahre langen digitalen Transformationsreise befindet. Mit einem engagierten Team von über 135 Mitarbeitern bietet HCLTech umfassende Unterstützung für verschiedene lagerbezogene Module. Zu den wichtigsten Lösungen gehören:

  • Umsetzung der Module Blue Yonder (BY) WMS, WLM, WCS und Robotic Hub
  • Umsetzung von Rechenzentren und Migration von Altsystemen zu BY WMS
  • Entwicklung von standortspezifischen Erweiterungen, benutzerdefinierten Workflows und Integrationen
  • End-to-End-Validierungsdienstleistungen und Zertifizierung für die neuesten BY-Versionen
  • Wartungsdienstleistungen für Infrastruktur und Anwendungen, einschließlich Ticket-Servicedesk-Support
  • Umsetzung zusätzlicher BY-Module wie Warehouse Labor Management, Warehouse Control System und Robotics Hub
inner-img

Die Auswirkungen

Mehr Effizienz und Skalierbarkeit

Die Umsetzung von standardisierten und fortschrittlicher Automatisierung mit Robotics Hub brachte erhebliche geschäftliche Vorteile:

  • Standardisierte Lagerverwaltungslösungen in allen Vertriebszentren sorgen für mehr Effizienz und Skalierbarkeit
  • 60 % kürzere Bereitstellungszeiten mit globalen Templates
  • Integration mit Materialflusssystemen von Drittanbietern gewährleistet nahtlose Abläufe
  • Nutzung der Automatisierung von Geschäftsprozessen beschleunigt Umsetzungen und Verbesserungen
  • Kontinuierliche Verbesserungsprogramme (KVP) reduzieren die Anzahl an Tickets und erhöhen die KPI-Transparenz
  • Es wird eine eindrucksvolle Anzahl von 1,5 Mrd. Sendungen pro Jahr verwaltet und nahtlose Logistikabläufe auf globaler Ebene ermöglicht
inner-img

Unser Kunde hat erhebliche Verbesserungen bei der Effizienz, Automatisierung und Skalierbarkeit der Lieferkette erzielen können und hat damit eine solide Grundlage für künftiges Wachstum und Innovation geschaffen.