Führender Automobilhersteller reduziert Treibhausgasemissionen durch Prozessoptimierung

Ein führendes Automobilunternehmen setzte sich das Ziel, seinen Energieverbrauch zu überwachen und zu verwalten und den CO2-Fußabdruck der in seinem Betrieb direkt und indirekt ausgelösten Emissionen zu reduzieren.
5 min Lesen
Teilen
5 min Lesen
Teilen

Die Herausforderung

Bewertung der Schwierigkeiten einer nachhaltigen Energienutzung

Der Kunde stieß unter anderem auf folgende Hindernisse, die sein Potenzial zur Energieoptimierung und Kostensenkung einschränkten:

inner-img
  • Messung des Energieverbrauchs pro Produktionseinheit vor Ort
  • Handhabung verteilter Anlagen, die nur eine ungenaue Energieberichterstattung ermöglichten
  • Verbesserung von Berichtsansichten in Hinsicht auf ihre Vergleichbarkeit
  • Erkennen von Optimierungsmöglichkeiten auf lokaler und betrieblicher Ebene

Die Zielsetzung

Optimierung des Energiemanagements für nachhaltige Fertigungsprozesse

Der Kunde führte entscheidende Strategien ein, um die Herausforderungen zu meistern und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Ziele aufgeführt:

inner-img
  • Bereitstellung umfeldbezogener Informationen für die Messung des Energieverbrauchs pro Produktionseinheit vor Ort und zur Erleichterung der Bottom-up-Aggregation
  • Zusammenlegung von verteilten Anlagen, um eine genaue Berichterstattung über den Energieverbrauch zu gewährleisten
  • Schaffung einer Berichtsansicht zur Förderung der Vergleichbarkeit über Unternehmenseinheiten und Regionen hinweg
  • Nutzung von Optimierungsmöglichkeiten in lokalen und Onsite-Umgebungen zur Reduzierung der Energieausgaben und Treibhausgasemissionen
image-71

Die Lösung

Stetige Verbesserung des Energieverbrauchs

Der Kunde erzielte mit Hilfe der Google Ecosystem Unit (GEU) von HCLTech erhebliche Fortschritte bei dem Energiemanagement zur Senkung seiner Treibhausgasemissionen gemäß Scope 1 und 2. Die Lösung zielte auf Folgendes ab:

inner-img
  • Identifizierung von Energieoptimierungspotenzialen durch Bereitstellung von Erkenntnissen und Empfehlungen
  • Sammeln von rohen, unkomprimierten Energie- und Prozessdaten aus der lokalen Fertigung und diversifizierten Anlagen an den Arbeitsorten unter Verwendung von IoT-Geräten und Sensoren
  • Anpassung des Energieverbrauchs in Echtzeit und Einteilung in vergleichbare Segmente durch den Einsatz von maschinellem Lernen und Analyse
  • Erlangung der ISO 50001-Zertifizierung durch den Kunden mittels Nachweis der Energieeffizienz und des Energiemanagements

Die Auswirkungen

Fortschritte bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung

Der Kunde erzielte bewertbare Ergebnisse, da er die Auswirkungen und die Wirksamkeit seiner Maßnahmen zur Energieoptimierung in Echtzeit nachverfolgen konnte. Zu den bemerkenswerten Ergebnissen gehören:

inner-img
  • Reduzierung des Energieverbrauchs um 7%
  • Steigerung der Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG)-KPIs um 25%