Unilever wechselt in die Cloud: HCLTech unterstützt die branchenweit wegweisende Cloud-Migration
Bei einer der größten Cloud-Migrationen in der Geschichte der Verbrauchsgüterindustrie half HCLTech Unilever dabei, innerhalb von 18 Monaten zu einem reinen Cloud-Unternehmen und zu einem innovativen Marktführer für nachhaltiges Wirtschaften zu werden.
Erstellung einer agilen und fabrikbasierten Cloud-Migration
Einbindung von Technologien der nächsten Generation
Modernisierung und Reifung des Multi-Cloud-Betriebs
Das Cloud-Transformationsprogramm umfasste mehr als 160 Anwendungsmigrationen
Der Weg zur Cloud
Von Dove bis Marmite, von Hellmann's bis Ben & Jerry's - es gibt wohl kaum jemanden, der nicht mindestens eine der Marken von Unilever verwendet. Insgesamt gehören dem Unternehmen mehr als 400 Marken, die von 3,4 Milliarden Menschen in 190 Ländern verwendet werden und zusammen einen Jahresumsatz von über 60 Milliarden Euro erwirtschaften. Mit seinem Hauptsitz in London und weltweit fast 150.000 Mitarbeitern, darunter Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in China, Indien und den USA, ist Unilever ein Gigant der Verbrauchsgüterindustrie.
Die Vision von Unilever ist absolut zukunftsorientiert: ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens zu sein und zu zeigen, wie sein zweckorientiertes, zukunftsfähiges Geschäftsmodell zu überdurchschnittlichen Leistungen führt. In diesem Zusammenhang strebt das Unternehmen an, in seiner gesamten Lieferkette und Produkt-zu-Markt-Strategie eine "Edge-to-Edge"-Erfahrung zu schaffen. Die Technologie ist der Schlüssel zu diesem Wandel. Zu den Kernpunkten, die Unilever definiert hat, um das Wachstum in den kommenden Jahren als sicheres, widerstandsfähiges und datengesteuertes Unternehmen voranzutreiben, gehört das kühne Ziel, bis 2023 ein reines Cloud-Unternehmen zu werden. Die Cloud-Only-Strategie ermöglicht es Unilever, seine Flexibilität zu steigern, die Sicherheit zu erhöhen, Verschwendung durch vereinfachte Prozesse zu vermeiden, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und vor allem seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Die größte Herausforderung bestand darin, innerhalb von nur 18 Monaten die On-Premise-Rechenzentren, in denen alte IT-Systeme gehostet wurden, mit minimalen Betriebsunterbrechungen aufzugeben.

Die Partnerschaft
HCLTech übernahm die Aufgabe und arbeitete eng mit Unilever und anderen Partnern zusammen, um das Cloud-Transformationsprogramm zu planen, zu gestalten und umzusetzen.
Mit dem Ziel, neue, nachhaltige Arbeitsweisen zu schaffen, leitete und führte HCLTech die Migration zur Google Cloud Platform (GCP) durch und unterstützte gleichzeitig andere wichtige Migrationen zu MS Azure als Teil der Multi-Cloud-Strategie von Unilever.
Um diese effektive Transformation zu ermöglichen, die dazu beiträgt, Produkte schneller auf den Markt zu bringen und gleichzeitig den Kundendienst zu verbessern, entwickelte HCLTech eine maßgeschneiderte und zweckmäßige Cloud-Lösung für Unilever. Dabei wurden die eindeutigen Vorteile von Cloud Service Providern im Einklang mit dem innovativen CloudSMART-Framework und den Lösungen von HCLTech genutzt.

Diese Partnerschaft beinhaltete:
- Nutzung von intelligentem Rehosting, "Secure by Design"-Prinzipien und Cloud-Architektur-Frameworks, die die Sicherheit und Standardisierung von Umgebungen deutlich verbessern.
- Erstellung einer agilen und fabrikbasierten Cloud-Migration, die das Design, die Bereitstellung, die Migration und die Außerbetriebnahme von Workloads umfasst.
- Ein Migrations- und Bereitstellungsansatz, der eine Reihe fortschrittlicher Technologien wie z.B. Infrastructure-as-Code (IaC), Policy-as-Code integrierte, um einen nahtlosen, effizienten und sicheren Übergang zu gewährleisten.
- Konsolidierung und Rationalisierung von Datenbanken und Softwarelizenzen, die zu erheblichen Kostenoptimierungen führte.
- Modernisierung und Reifung des Multi-Cloud-Betriebs durch eine Umgestaltung der Cloud-fähigen Prozesse und durch intelligente Automatisierung.

Die Transformation
Als Ergebnis dieser branchenführenden Cloud-Migration ist Unilever nun in der Lage, Technologien der nächsten Generation zu nutzen, um neue Möglichkeiten zu erschließen und Innovationen im gesamten Unternehmen voranzutreiben.
Insgesamt umfasste das Cloud-Transformationsprogramm mehr als 160 Anwendungsmigrationen und wurde in nur 18 Monaten ohne kritische Zwischenfälle und ohne Unterbrechung der Geschäftsabläufe abgeschlossen.
Die Migration dieser wichtigen Anwendungen und die damit verbundene Konsolidierung und Außerbetriebnahme nicht ausreichend genutzter Workloads führte zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz, deutlich geringeren Kosten und einem dynamischen, zukunftsfähigen Bestand, der für künftige Modernisierungen gerüstet ist.
Als reines Cloud-Unternehmen kann Unilever neue Innovationswege im gesamten Unternehmen beschreiten, datengesteuert arbeiten und in Echtzeit auf die Anforderungen des Marktes reagieren, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.